6. Nummer gegen Kummer (Elternberatung und Kinder- und Jugendtelefon)
Angebot: Das Kinder- und Jugendtelefon ist eine kostenlose, anonyme und vertrauliche Beratung für Kinder und Jugendliche in Not. Die
Elternberatung unterstützt Eltern in Erziehungsfragen.
Angebot: Beratung und Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Bietet auch Beratung für die Angehörigen und gibt Informationen
zu rechtlichen Fragen.
Angebot: Beratung für Jungen und junge Männer, die Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen suchen (z. B. bei Gewalt, psychischen
Problemen oder in der Pubertät).
11. Schattenblick e.V. – Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt
Angebot: Beratung und Unterstützung für Jugendliche und Erwachsene, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind. Bietet auch Begleitung und
rechtliche Unterstützung.
Angebot: Beratung und Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans und queere Jugendliche und junge Erwachsene. Bietet Information
und Unterstützung zu Coming-Out, Akzeptanz und Identitätsfindung.
Kontakt:
Telefon: 0800 122 3444 (LGBTQ+ Beratungsstelle)
Website: www.lighthouse-austria.at (Für Österreich, für
Deutschland gibt es lokale Angebote wie das Lesben- und Schwulenreferat in München)
13. Weißer Ring e.V. – Opferhilfe
Angebot: Unterstützung für Opfer von Straftaten, auch in Form von psychologischer Betreuung, rechtlicher Beratung und Unterstützung in
finanziellen Angelegenheiten.
14. Zentrum für traumatisierte Kinder und Jugendliche (ZTT)
Angebot: Das Zentrum bietet psychologische Betreuung für Kinder und Jugendliche, die traumatische Erlebnisse, wie Missbrauch oder Gewalt,
erfahren haben.
Angebot: Unterstützung und Beratung für Menschen mit Suchtproblemen, insbesondere im Bereich Drogenmissbrauch. Das Angebot umfasst auch
Prävention und Nachsorge.
Angebot: Psychiatrische Notfallversorgung und Behandlung bei akuten Krisen und psychischen Erkrankungen. Die Notfallambulanz bietet schnelle
Hilfe in akuten Krisen.
Angebot: Der Krisendienst Schwaben bietet schnelle und unkomplizierte Hilfe in psychischen Notlagen, auch außerhalb der regulären Bürozeiten,
mit telefonischer Beratung und Begleitung.